von Ulf Ahlbrecht
•
10. November 2024
Im Sport wie im Geschäftsleben geht es oft um mehr als nur den schnellen Sieg oder die schnelle Lösung. Beide Bereiche verlangen nach etwas, das nicht durch bloßes Talent oder Glück ersetzt werden kann: Durchhaltevermögen. Diese Fähigkeit, trotz Rückschlägen, Müdigkeit und Schwierigkeiten weiterzumachen, formt Athleten und Unternehmer gleichermaßen. Doch was können wir von Ausdauersportlern über das Durchhaltevermögen lernen, und wie lässt sich diese Stärke auf die Geschäftswelt übertragen? Der Marathon des Lebens: Warum Durchhaltevermögen so entscheidend ist Egal ob Halbmarathon oder Ironman – für viele Sportler ist das Ziel nicht nur, das Rennen zu gewinnen, sondern es überhaupt zu beenden. Der Weg dorthin ist mit Herausforderungen gepflastert: Trainingsschmerzen, Disziplinprobleme und Zweifel gehören ebenso dazu wie der Triumph über das eigene Limit. Durchhaltevermögen bedeutet, trotz dieser Hindernisse Schritt für Schritt weiterzugehen und dem Ziel immer näherzukommen. Diese Einstellung ist nicht nur für sportliche Erfolge essenziell, sondern auch für unternehmerische und berufliche Ziele. Im Geschäftsleben gibt es ähnliche „Wettläufe“: Das Aufbauen eines Unternehmens, das Führen eines Projekts, das Entwickeln einer neuen Produktidee – all das erfordert Ausdauer, besonders dann, wenn die Resultate nicht sofort sichtbar sind und der Weg steinig wird. Was Athleten über Durchhaltevermögen lehren können: 1. Kleine Schritte führen zum großen Ziel Ein Marathonläufer denkt nicht sofort an die 42 Kilometer, sondern konzentriert sich auf die nächsten fünf oder zehn. So lassen sich auch in der Geschäftswelt große Ziele in überschaubare Schritte zerlegen. Ein Unternehmen zu gründen oder eine neue Position anzustreben, ist oft zu überwältigend, um alles auf einmal anzugehen. Kleine Schritte motivieren und geben das Gefühl, dass Fortschritt möglich ist. 2. Disziplin und Routine als Anker Ein wichtiger Bestandteil des Durchhaltevermögens im Sport ist Disziplin: das tägliche Aufstehen, das regelmäßige Training, auch wenn die Motivation fehlt. Im Geschäftsleben spielen Disziplin und Routine eine genauso große Rolle. Erfolgreiche Unternehmer und Führungskräfte wissen, dass das Geheimnis hinter langfristigen Erfolgen oft in der Beständigkeit liegt. Der tägliche Einsatz und die Bereitschaft, sich immer wieder den Aufgaben zu stellen, sind entscheidende Faktoren. 3. Erholungsphasen nicht unterschätzen Kein Athlet würde sich Tag für Tag verausgaben, ohne dem Körper Ruhepausen zu gönnen. Im Business-Bereich vergessen wir jedoch oft, dass auch das „Mentale“ und die Arbeitskraft regelmäßig aufgeladen werden müssen. Pausen einzuplanen, Erfolge zu feiern und Zeit für Reflexion zu nehmen, verhindert Burnout und führt langfristig zu besseren Ergebnissen. 4. Scheitern als Möglichkeit, neu anzusetzen Kein Sportler gewinnt jedes Rennen. Vielmehr lernen viele Athleten, dass es oft die Niederlagen sind, die zu Verbesserungen führen. Im Geschäft ist Scheitern ebenfalls oft der Schlüssel zum Wachstum. Anstatt sich von Rückschlägen entmutigen zu lassen, ist es sinnvoll, diese als Lernerfahrung zu betrachten und weiterzumachen. Jede Niederlage kann die Basis für zukünftigen Erfolg sein, wenn man sie analysiert und die richtigen Schlüsse zieht. Parallelen: Ausdauer im Sport und Durchhaltevermögen im Business Der Weg eines Athleten ist wie der eines Unternehmers voller Höhen und Tiefen. Ein Sportler investiert oft Monate, wenn nicht Jahre, in die Vorbereitung auf ein Ziel, genau wie ein Unternehmer in sein Projekt. Manchmal sieht man kaum Fortschritte, der Erfolg bleibt vorerst aus. Doch dann kommt der Moment, in dem sich das Training auszahlt und der Sportler an der Ziellinie steht oder der Unternehmer sein Unternehmen auf Kurs sieht. Diese Parallelen zeigen, dass Durchhaltevermögen in beiden Bereichen nicht nur zur Erfolgsformel gehört, sondern auch die Grundlage für Wachstum und persönliche Entwicklung bildet. Es ist die Fähigkeit, nicht bei jedem kleinen Hindernis aufzugeben, die langfristigen Fortschritt und Beständigkeit sichert. Fazit: Dranbleiben ist alles Durchhaltevermögen bedeutet, auch dann weiterzumachen, wenn die Motivation nachlässt und die Erschöpfung spürbar wird. Wer im Sport und im Geschäft nur auf den schnellen Erfolg hofft, wird schnell merken, dass der Weg ohne Geduld und Beständigkeit kaum zu meistern ist. Sowohl Athleten als auch Unternehmer sind das beste Beispiel dafür, wie wertvoll es ist, ein langfristiges Ziel vor Augen zu haben und in kleinen Schritten dorthin zu arbeiten. So wie der Athlet sein Training konsequent durchzieht, sollten wir uns auch im Beruf immer wieder bewusstmachen: Jeder Schritt bringt uns näher ans Ziel – auch wenn es manchmal schwerfällt. Dranbleiben ist letztlich alles, und dieser Marathon lohnt sich sowohl im Sport als auch im Business.