Blog Post

Legendary News

Grappling Seminar auf Basis von CSW & CACC

3. Oktober 2022

Samstag, 05.11.22 11 – 14 Uhr  bei den TraveTeufel e.V.  Lübeck

The Gentle Art of perfect Submission!

Grappling Seminar auf Basis von CSW & CACC

CSW ist ein System gegründet von Erik Paulson und beeinflusst die Erfahrungen aus Wettkämpfen in den verschiedensten Disziplinen BJJ, Grappling, MMA, Wrestling, etc. 

Catch-as-catch-can ist eine verwilderte Art des Ringkampfes, bei dem so gut wie alle Griffe und Schliche erlaubt sind.

Verbessert Eure Grappling Skills, durch die klassischen Catch-as-catch-can (CACC) Techniken. Ein weiterer Weg, um erfolgreich im Grappling und MMA zu sein.

NO HOLDS BARRED!

Inhalte des Seminars werden Angriffe und deren Verteidigung am Boden sein. 

11-14 Uhr Seminar, im Anschluss Open Mat

Samstag, 05.11.22 11 – 14 Uhr
Wo: TraveTeufel e.V., 
An der Lohmühle 92 – 96, 23554 Lübeck
Preis: 40 Euro
Anmeldung: trave.teufel.ev@gmx.de


von Ulf Ahlbrecht 23. November 2024
Catch Wrestling, auch bekannt als Catch-as-Catch-Can, ist eine traditionelle westliche Kampfform, die in den letzten Jahren zunehmend Beachtung im MMA gefunden hat. Lange Zeit zugunsten modernerer Disziplinen wie Brazilian Jiu-Jitsu und Muay Thai vernachlässigt, erlebt Catch Wrestling heute eine Wiedergeburt in der Mixed Martial Arts-Szene. Doch was genau ist Catch Wrestling, und warum bringt es im MMA wertvolle Vorteile? Ursprung und Techniken des Catch Wrestling Catch Wrestling entwickelte sich im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert in Großbritannien und den USA und fand bald in den Jahrmärkten und bei Wrestling-Wettbewerben Anklang. Die Grundidee hinter Catch Wrestling ist simpel: der Kämpfer muss den Gegner so schnell wie möglich zur Aufgabe bringen, indem er jede Gelegenheit nutzt. Anders als viele traditionelle Ringerstile erlaubt Catch Wrestling eine Vielzahl von Submission-Techniken – vor allem die berüchtigten "Schmerzgriffe" wie den Toe Hold, den Kimura (auch als Double Wrist Lock bekannt) und verschiedene Hebel und Würgegriffe. Catch Wrestling vs. Brazilian Jiu-Jitsu im MMA Im Vergleich zu Brazilian Jiu-Jitsu (BJJ) verfolgt Catch Wrestling einen eher aggressiven, dominanten Ansatz. Während BJJ oft geduldig aus der Rückenlage (Guard) arbeitet, bevorzugt Catch Wrestling Techniken, bei denen der Kämpfer in einer dominanten Position bleibt und Druck ausübt, um den Gegner zur Aufgabe zu zwingen. Der Leitspruch "get to top and stay on top" (komm in die Oberlage und bleib dort) ist für Catch Wrestler zentral. Dieser Ansatz erweist sich im MMA als effektiv, da die Oberlage entscheidend für die Kontrolle und das Erzielen von Punkten ist. Einfluss auf die MMA-Kämpfer Einige der bekanntesten MMA-Kämpfer haben erfolgreich Techniken aus dem Catch Wrestling integriert. Berühmte Beispiele sind Josh Barnett, Kazushi Sakuraba und Ken Shamrock, die das Fundament des Catch Wrestling in die Octagon-Kämpfe einbrachten und gegen weltbekannte BJJ-Kämpfer Siege errangen. Diese Kämpfer haben gezeigt, dass die scharfen Griffe und die Positionierungsstrategien des Catch Wrestling einen entscheidenden Vorteil bringen können. Catch Wrestling als Ergänzung im modernen MMA Während die meisten MMA-Kämpfer mittlerweile eine Hybrid-Ausbildung haben, ist Catch Wrestling eine exzellente Ergänzung für alle, die ihre Bodenkampf-Fähigkeiten aufwerten möchten. Mit Techniken wie dem Cradle, dem Neck Crank und den vielen variantenreichen Hebeln und Griffen ermöglicht Catch Wrestling eine Anpassung an die unvorhersehbaren Situationen im Käfig. Außerdem lehrt es den Kämpfer, einen offensiven, dominanten Stil auf dem Boden zu entwickeln – ein Ansatz, der sich gerade gegen Kämpfer bewährt, die defensiv aus der Guard arbeiten. Die Wiedergeburt des Catch Wrestling Catch Wrestling erlebt heute eine Renaissance im MMA, weil es sich hervorragend in die Anforderungen der modernen Käfigkämpfe einfügt. Die Beweglichkeit, Kraft und technischen Fähigkeiten, die es erfordert, machen es nicht nur für die Zuschauer spannend, sondern auch für Kämpfer höchst effektiv. Mit seiner Mischung aus Takedowns, Kontrolle und Submission-Griffen ist Catch Wrestling eine kraftvolle und vielseitige Technik, die ihre Wiederentdeckung im MMA-Kämpfer-Repertoire verdient hat. In einer Zeit, in der Kämpfer nach jeder möglichen Verbesserung suchen, um die Konkurrenz zu schlagen, stellt Catch Wrestling eine wertvolle Ergänzung dar. Es ist mehr als eine historische Fußnote – es ist ein Kampfstil, der auch heute noch Kämpfer inspiriert und ihnen dabei hilft, ihre Gegner im Käfig zu dominieren.
von Ulf Ahlbrecht 17. November 2024
Letztes Wochenende hatte ich die große Ehre, erneut am Thaibox-Seminar von Ajarn Chai Sirisute im Kenpokan teilzunehmen. Seit über 20 Jahren trainiere ich unter der Anleitung dieses außergewöhnlichen Großmeisters und bin stolz darauf, selbst als Trainer von ihm graduiert zu sein. Dieses Seminar war für mich eine Erinnerung an die tief verwurzelte Tradition und die stets präzise Weitergabe von Wissen, die Ajarn Chai verkörpert. Die Präzision und Genauigkeit der Technik Von der ersten Minute an wurde erneut klar, warum Ajarn Chai als einer der besten Lehrer im Muay Thai gilt. Jede Bewegung, jeder Schlag und jede Verteidigungstechnik wurden mit einer beispiellosen Genauigkeit vorgeführt und erklärt. Seit über zwei Jahrzehnten durfte ich seine Liebe zum Detail und seine Hingabe zur Perfektion erleben. Auch diesmal legte er großen Wert darauf, uns die Bedeutung der Details zu vermitteln – sei es die präzise Position des Ellenbogens oder die genaue Ausführung eines Low Kicks. Seine scharfe Beobachtungsgabe und die Art, wie er individuelle Korrekturen vornahm, machten das Training sowohl anspruchsvoll als auch unglaublich lehrreich. Fachwissen und fundierte Erklärungen Ein weiteres Highlight des Seminars war erneut Ajarn Chais tiefes Fachwissen, das ich seit Jahren bewundere. Er teilte nicht nur Techniken, sondern auch die Prinzipien dahinter. Seine Erklärungen gingen tief in die Biomechanik, die Philosophie und die strategischen Aspekte des Muay Thai ein. Es ist immer wieder faszinierend, wie er jahrzehntelanges Wissen in leicht verständlichen Lektionen präsentiert. Für mich als langjähriger Schüler und Trainer war es eine wertvolle Gelegenheit, mein Wissen zu vertiefen und neue Nuancen zu entdecken. Tradition, Respekt und Gemeinschaft Besonders bewegend war die Art, wie Ajarn Chai die Verbindung zur Tradition und den Respekt vor der Kunst des Muay Thai erneut in den Vordergrund stellte. Seit mehr als 20 Jahren erinnert er mich und viele andere Schüler daran, dass Muay Thai nicht nur ein Sport, sondern eine Lebensweise ist. Die tiefe Verwurzelung in der thailändischen Kultur, die Rituale und der Respekt gegenüber dem Lehrer und den Mitschülern – all das wurde im Seminar lebendig. Die Atmosphäre im Kenpokan war von einem Gefühl der Gemeinschaft und des gegenseitigen Respekts geprägt. Es war inspirierend zu erleben, wie Ajarn Chai diesen Respekt vorlebte und uns alle dazu anhielt, ihn ebenfalls zu verkörpern.
von Ulf Ahlbrecht 10. November 2024
Im Sport wie im Geschäftsleben geht es oft um mehr als nur den schnellen Sieg oder die schnelle Lösung. Beide Bereiche verlangen nach etwas, das nicht durch bloßes Talent oder Glück ersetzt werden kann: Durchhaltevermögen. Diese Fähigkeit, trotz Rückschlägen, Müdigkeit und Schwierigkeiten weiterzumachen, formt Athleten und Unternehmer gleichermaßen. Doch was können wir von Ausdauersportlern über das Durchhaltevermögen lernen, und wie lässt sich diese Stärke auf die Geschäftswelt übertragen? Der Marathon des Lebens: Warum Durchhaltevermögen so entscheidend ist Egal ob Halbmarathon oder Ironman – für viele Sportler ist das Ziel nicht nur, das Rennen zu gewinnen, sondern es überhaupt zu beenden. Der Weg dorthin ist mit Herausforderungen gepflastert: Trainingsschmerzen, Disziplinprobleme und Zweifel gehören ebenso dazu wie der Triumph über das eigene Limit. Durchhaltevermögen bedeutet, trotz dieser Hindernisse Schritt für Schritt weiterzugehen und dem Ziel immer näherzukommen. Diese Einstellung ist nicht nur für sportliche Erfolge essenziell, sondern auch für unternehmerische und berufliche Ziele. Im Geschäftsleben gibt es ähnliche „Wettläufe“: Das Aufbauen eines Unternehmens, das Führen eines Projekts, das Entwickeln einer neuen Produktidee – all das erfordert Ausdauer, besonders dann, wenn die Resultate nicht sofort sichtbar sind und der Weg steinig wird. Was Athleten über Durchhaltevermögen lehren können: 1. Kleine Schritte führen zum großen Ziel Ein Marathonläufer denkt nicht sofort an die 42 Kilometer, sondern konzentriert sich auf die nächsten fünf oder zehn. So lassen sich auch in der Geschäftswelt große Ziele in überschaubare Schritte zerlegen. Ein Unternehmen zu gründen oder eine neue Position anzustreben, ist oft zu überwältigend, um alles auf einmal anzugehen. Kleine Schritte motivieren und geben das Gefühl, dass Fortschritt möglich ist. 2. Disziplin und Routine als Anker Ein wichtiger Bestandteil des Durchhaltevermögens im Sport ist Disziplin: das tägliche Aufstehen, das regelmäßige Training, auch wenn die Motivation fehlt. Im Geschäftsleben spielen Disziplin und Routine eine genauso große Rolle. Erfolgreiche Unternehmer und Führungskräfte wissen, dass das Geheimnis hinter langfristigen Erfolgen oft in der Beständigkeit liegt. Der tägliche Einsatz und die Bereitschaft, sich immer wieder den Aufgaben zu stellen, sind entscheidende Faktoren. 3. Erholungsphasen nicht unterschätzen Kein Athlet würde sich Tag für Tag verausgaben, ohne dem Körper Ruhepausen zu gönnen. Im Business-Bereich vergessen wir jedoch oft, dass auch das „Mentale“ und die Arbeitskraft regelmäßig aufgeladen werden müssen. Pausen einzuplanen, Erfolge zu feiern und Zeit für Reflexion zu nehmen, verhindert Burnout und führt langfristig zu besseren Ergebnissen. 4. Scheitern als Möglichkeit, neu anzusetzen Kein Sportler gewinnt jedes Rennen. Vielmehr lernen viele Athleten, dass es oft die Niederlagen sind, die zu Verbesserungen führen. Im Geschäft ist Scheitern ebenfalls oft der Schlüssel zum Wachstum. Anstatt sich von Rückschlägen entmutigen zu lassen, ist es sinnvoll, diese als Lernerfahrung zu betrachten und weiterzumachen. Jede Niederlage kann die Basis für zukünftigen Erfolg sein, wenn man sie analysiert und die richtigen Schlüsse zieht. Parallelen: Ausdauer im Sport und Durchhaltevermögen im Business Der Weg eines Athleten ist wie der eines Unternehmers voller Höhen und Tiefen. Ein Sportler investiert oft Monate, wenn nicht Jahre, in die Vorbereitung auf ein Ziel, genau wie ein Unternehmer in sein Projekt. Manchmal sieht man kaum Fortschritte, der Erfolg bleibt vorerst aus. Doch dann kommt der Moment, in dem sich das Training auszahlt und der Sportler an der Ziellinie steht oder der Unternehmer sein Unternehmen auf Kurs sieht. Diese Parallelen zeigen, dass Durchhaltevermögen in beiden Bereichen nicht nur zur Erfolgsformel gehört, sondern auch die Grundlage für Wachstum und persönliche Entwicklung bildet. Es ist die Fähigkeit, nicht bei jedem kleinen Hindernis aufzugeben, die langfristigen Fortschritt und Beständigkeit sichert. Fazit: Dranbleiben ist alles Durchhaltevermögen bedeutet, auch dann weiterzumachen, wenn die Motivation nachlässt und die Erschöpfung spürbar wird. Wer im Sport und im Geschäft nur auf den schnellen Erfolg hofft, wird schnell merken, dass der Weg ohne Geduld und Beständigkeit kaum zu meistern ist. Sowohl Athleten als auch Unternehmer sind das beste Beispiel dafür, wie wertvoll es ist, ein langfristiges Ziel vor Augen zu haben und in kleinen Schritten dorthin zu arbeiten. So wie der Athlet sein Training konsequent durchzieht, sollten wir uns auch im Beruf immer wieder bewusstmachen: Jeder Schritt bringt uns näher ans Ziel – auch wenn es manchmal schwerfällt. Dranbleiben ist letztlich alles, und dieser Marathon lohnt sich sowohl im Sport als auch im Business.
von Ulf Ahlbrecht 3. November 2024
Miyamoto Musashi gilt als einer der berühmtesten Schwertkämpfer und Denker Japans und seine Lehren inspirieren bis heute Kampfkünstler und Führungskräfte weltweit. Geboren im Jahr 1584, lebte er in einer Zeit des Wandels und der Konflikte in Japan, und sein Leben war geprägt von Disziplin, Entschlossenheit und dem unermüdlichen Streben nach Perfektion. Musashi führte über 60 Duelle und blieb dabei ungeschlagen – ein Beweis für seine außergewöhnliche Selbstbeherrschung und strategische Brillanz. 1. Der Weg des Schwertes und die Zwei-Schwerter-Technik Musashi entwickelte einen einzigartigen Kampfstil, der als „Niten Ichi-Ryu“ bekannt wurde und den Einsatz von zwei Schwertern – einem Langschwert und einem Kurzschwert – gleichzeitig lehrte. Diese Technik symbolisierte nicht nur seine physischen Fähigkeiten, sondern auch seine Denkweise: das Gleichgewicht von Stärke und Geschicklichkeit, von Aktion und Reaktion. 2. Die Philosophie von Musashi: Kampfkunst als Lebenskunst Musashi sah den Kampf nicht als Selbstzweck, sondern als Weg zur Selbstverbesserung. Er betrachtete den Schwertkampf als Mittel zur Erlangung von innerem Frieden und Selbsterkenntnis. In seinem Buch „Das Buch der Fünf Ringe“ beschreibt er nicht nur Techniken und Strategien für den Kampf, sondern auch Einsichten zur Lebensführung. Dabei betont er den Wert von Disziplin, Klarheit und Selbstbeherrschung. 3. Selbstdisziplin und Selbstbeherrschung als G rundpfeiler seiner Lehren Ein zentrales Thema seiner Philosophie ist die Selbstbeherrschung. Musashi glaubte, dass ein wahrer Kämpfer zuerst die Kontrolle über sich selbst erlangen muss, bevor er gegen andere kämpfen kann. Diese Haltung gilt heute als eine der wichtigsten Lektionen für das Leben abseits des Kampfsportes – ob in schwierigen Lebenssituationen oder im Beruf. Wer gelernt hat, seine Emotionen und Gedanken zu kontrollieren, kann auch in stressigen Situationen klug und effektiv handeln. Musashis Leben und Lehren sind ein inspirierendes Beispiel für alle, die nach innerer Stärke und Ausdauer streben. Durch sein Streben nach Perfektion im Kampf und im Geist hinterließ er eine Philosophie, die uns lehrt, dass wahre Stärke immer von innen kommt.
von Ulf Ahlbrecht 31. Oktober 2024
Selbstkontrolle – eine Tugend, die über den Kampf hinausgeht und sich in allen Bereichen des Lebens als wertvoll erweist.
von Ulf Ahlbrecht 22. September 2024
Tai Chi wird oft mit sanften, fließenden Bewegungen und innerem Gleichgewicht in Verbindung gebracht. Viele sehen darin eine ruhige Bewegungsform zur Entspannung und Gesundheitsförderung. Doch Tai Chi ist mehr als nur eine Methode zur Beruhigung des Geistes – es ist eine tief verwurzelte Kampfkunst, deren wahre Stärke in der Langsamkeit der Bewegung liegt. Langsamkeit als Schlüssel zum Gleichgewicht und zur Koordination Die langsamen, bewussten Bewegungen im Tai Chi sind nicht einfach nur eine ästhetische Besonderheit. Sie sind der Kern der Praxis, um ein tiefes Verständnis für den Körper, seine Bewegungen und sein Gleichgewicht zu entwickeln. Diese Langsamkeit zwingt den Übenden, jede Bewegung genau zu kontrollieren und zu koordinieren. Anstatt schnell und unüberlegt zu handeln, wird jede Bewegung sorgfältig durchdacht und durchgeführt, was die Genauigkeit und Effizienz steigert. Durch die bewusste Langsamkeit wird die Körperwahrnehmung geschärft. Man lernt, sein Gewicht richtig zu verlagern, die Balance zu halten und Kraft optimal zu nutzen. Diese Fähigkeiten sind entscheidend, nicht nur für die Kampfkunst, sondern auch im Alltag, um Stürze zu vermeiden und Verletzungen vorzubeugen. Tai Chi als effektive Kampfkunst Obwohl Tai Chi oft als eine ruhige und meditative Praxis gesehen wird, hat es seine Wurzeln tief in der Selbstverteidigung. Es mag überraschen, dass eine Kampfkunst, die so langsam trainiert wird, in gefährlichen Situationen so effektiv sein kann. Doch genau hier liegt die Stärke von Tai Chi. Indem die Techniken langsam und mit Bedacht eingeübt werden, schafft der Übende ein tiefes muskuläres und mentales Gedächtnis für die Bewegungen. Die Anwendungen werden so tief im Nervensystem verankert, dass sie in Stresssituationen, in denen schnelle Reaktionen gefragt sind, automatisch und präzise abgerufen werden können. Dies ist vergleichbar mit dem Erlernen einer neuen Fähigkeit: Zuerst geht es langsam, doch nach und nach wird sie so selbstverständlich, dass sie schnell und ohne viel Nachdenken ausgeführt werden kann. In einer Konfrontation geht es oft nicht nur um rohe Kraft, sondern um Präzision, Timing und die Fähigkeit, den Gegner aus dem Gleichgewicht zu bringen. Tai Chi lehrt genau diese Fähigkeiten – die Nutzung des eigenen Gleichgewichts und das Verstehen der Bewegung des Gegners, um seine Kraft gegen ihn zu verwenden. Gesundheitsaspekte von Tai Chi Tai Chi bietet zahlreiche gesundheitliche Vorteile, die weit über die Kampfkunst hinausgehen. Die langsamen, fließenden Bewegungen fördern die Durchblutung, stärken das Herz-Kreislauf-System und verbessern die Flexibilität und Muskelkraft. Viele Menschen nutzen Tai Chi, um Stress abzubauen, die Gelenkbeweglichkeit zu erhalten und den Geist zu beruhigen. Studien haben gezeigt, dass regelmäßiges Tai Chi das Sturzrisiko bei älteren Menschen reduziert, da es das Gleichgewicht und die Koordination stärkt. Zudem hat es positive Auswirkungen auf Menschen mit chronischen Krankheiten wie Arthritis, Diabetes und Bluthochdruck. Die sanfte Bewegung und die Betonung der Atmung helfen, den Körper in Harmonie zu bringen und den Geist zu beruhigen. Tai Chi als Kampfkunst vs. Tai Chi im Gesundheitswesen Es gibt einen wesentlichen Unterschied zwischen Tai Chi als Kampfkunst und der Praxis im Gesundheitswesen. Im Kampfkunst-Kontext liegt der Schwerpunkt auf der Anwendung der Bewegungen in einem Kampf. Die Bewegungen werden mit dem Ziel trainiert, den Gegner zu neutralisieren oder sich zu verteidigen. Hier steht die Nutzung von Kraft, Timing und Strategie im Vordergrund. Im Gegensatz dazu konzentriert sich Tai Chi im Gesundheitswesen mehr auf die Erhaltung und Förderung der körperlichen und geistigen Gesundheit. Die Bewegungen werden oft ohne jeglichen Kampfgedanken ausgeführt und sind darauf ausgelegt, Entspannung und körperliche Regeneration zu fördern. Tai Chi wird in diesem Kontext oft als präventive Gesundheitsmaßnahme oder als Ergänzung zur medizinischen Behandlung genutzt. Beide Ansätze sind wertvoll, doch Tai Chi als Kampfkunst erfordert ein tieferes Verständnis für die Prinzipien von Kraft, Gleichgewicht und Bewegungsfluss. Der Gesundheitsaspekt von Tai Chi nutzt dieselben Bewegungen, jedoch in einem anderen Kontext, um körperliches und geistiges Wohlbefinden zu fördern. Fazit Tai Chi ist eine vielseitige Praxis, die sowohl die Gesundheit fördert als auch eine effektive Kampfkunst darstellt. Die Langsamkeit der Bewegungen ist nicht nur eine Methode zur Entspannung, sondern ein Werkzeug, um Präzision, Koordination und Gleichgewicht zu schulen. Dies führt letztlich zu einer schnelleren und effektiveren Reaktion in Gefahrensituationen. Ob als Kampfkunst oder als Gesundheitsmethode – Tai Chi bietet in beiden Bereichen immense Vorteile und lehrt uns, dass Langsamkeit oft der schnellste Weg zur Meisterschaft ist.
von Ulf Ahlbrecht 15. September 2024
Die Trainingsmethoden mit Kettlebells, Schwungkeulen und Muskelschlingensystemen haben tiefe historische Wurzeln, die weit in die Vergangenheit zurückreichen. Sie stammen von den legendären alten Kraftprotzen, die für ihre beeindruckende Stärke und Körperbeherrschung berühmt waren. Heute sind diese Methoden besonders im Kampfsport beliebt, da sie ganzheitliche Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit fördern. Schauen wir uns die Herkunft und die Vorteile dieser Trainingsgeräte für den Kampfsport genauer an. Die alte Tradition der Kraftprotzen Die „alten Kraftprotze“ waren starke Männer, die ihre Kräfte nicht nur zur Schau stellten, sondern sie in praktischen Situationen wie Kämpfen oder beim Schutz ihrer Gemeinschaft einsetzten. Besonders in Russland, Persien und Indien entwickelten sich spezielle Trainingsmethoden, um funktionale Stärke zu fördern. Diese Techniken haben ihren Weg in die moderne Fitnesswelt gefunden und sind ein fester Bestandteil im Training vieler Athleten, vor allem Kampfsportler. Kettlebells , ursprünglich als Girevoy in Russland bekannt, dienten den russischen Bauern und Marktverkäufern im 18. Jahrhundert als Trainingswerkzeug, um ihre Kraft zu steigern. Die Kettlebell war dabei mehr als nur ein Fitnessgerät – sie wurde zu einem Symbol für Stärke und Ausdauer. Schwungkeulen haben ihren Ursprung in Persien und Indien, wo sie von Kriegern und Ringern eingesetzt wurden. Die sogenannten Pahlavan, berühmte Krieger aus dem Iran, nutzten diese schweren Keulen, um ihre Schulter- und Armkraft zu steigern und ihre Ausdauer zu verbessern. Diese Trainingsmethoden waren eng mit der Kultur des Krieger- und Heldentums verbunden. Warum sind Kettlebells, Schwungkeulen und Muskelschlingentraining ideal für den Kampfsport? Im Kampfsport geht es nicht nur um rohe Kraft, sondern um die funktionelle Kraft, die in komplexen Bewegungen eingesetzt wird. Kettlebells, Schwungkeulen und Muskelschlingentraining bieten genau das – sie fördern Bewegungsmuster, die auch im Kampf notwendig sind. Vorteile des Muskelschlingentrainings im historischen Kontext Während Kettlebells und Schwungkeulen aus den Kulturen der alten Kraftprotze stammen, ist das Muskelschlingentraining eine moderne Ergänzung, die den Gedanken des ganzheitlichen Körpertrainings erweitert. Es greift jedoch auf dieselben Prinzipien der funktionalen Bewegung zurück, die von den alten Kriegern verwendet wurden. Muskelschlingentraining nutzt das eigene Körpergewicht und fördert die gleichzeitige Aktivierung mehrerer Muskelgruppen. Die alten Kraftprotze trainierten auf ähnliche Weise, indem sie in ihrem Training häufig mehrere Muskelgruppen aktivierten, um ihre Beweglichkeit, Koordination und Körperkontrolle zu verbessern. Die perfekte Kombination für Kampfsportler Ein effektives Training, das die Tradition der alten Kraftprotze mit modernen Ansätzen kombiniert, könnte so aussehen: Kettlebell-Swings für Hüftkraft und Explosivität 💥 (inspiriert von russischen Gireviks) Schwungkeulen-Kreise für Schulterbeweglichkeit und Gelenkstabilität 🌀 (aus der Tradition der persischen Pahlavan) Muskelschlingentraining wie Planks oder Row-Übungen, um die Rumpfstabilität und Ganzkörperkoordination zu fördern 🧘‍♂️ Diese Trainingsmethoden sind mehr als nur Fitnessübungen – sie sind ein Weg, den Körper wie ein Krieger zu trainieren, mit einem Fokus auf Stärke, Ausdauer und Beweglichkeit. Fazit Kettlebell-, Schwungkeulen- und Muskelschlingentraining sind der perfekte Weg, um auf den alten Kraftprotz-Traditionen aufzubauen und sie im Kampfsport anzuwenden. Diese historischen Werkzeuge und Methoden sind nicht nur funktional, sondern auch tief in der Geschichte verwurzelt. Sie ermöglichen es modernen Athleten, ihre Leistung im Kampfsport zu verbessern, indem sie Kraft, Mobilität und Körperbeherrschung auf höchstem Niveau entwickeln – genau wie die starken Männer der Vergangenheit.
von Ulf Ahlbrecht 8. September 2024
Kali, auch bekannt als Eskrima oder Arnis, ist eine philippinische Kampfkunst, die für ihre Vielseitigkeit und Effektivität bekannt ist. Diese Kunstform ist nicht nur eine Sammlung von Techniken, sondern ein umfassendes System, das sich auf verschiedene Waffenarten und unbewaffnete Techniken konzentriert. Das Kali-System nach dem Inosanto Blend, entwickelt von Dan Inosanto, einem der renommiertesten Schüler von Bruce Lee, gliedert sich in 12 verschiedene Bereiche. Jeder dieser Bereiche hat seine eigenen Besonderheiten und Schwerpunkte, die zusammen ein vollständiges Verständnis dieser faszinierenden Kampfkunst ermöglichen. In diesem Blog-Beitrag werden wir die 12 Bereiche des Kali näher beleuchten. 1. Bereich: Einzelwaffe Im ersten Bereich des Kali wird der Umgang mit einer einzelnen Waffe geübt. Dazu gehören: Einzelstock : Der Stock, oft aus Rattan, ist die am häufigsten verwendete Waffe im Kali. Techniken umfassen Schlagmuster, Block- und Kontertechniken. Einzelschwert : Das Schwert, traditionell ein Kampilan oder Kris, wird ähnlich wie der Stock geführt, jedoch mit besonderem Fokus auf Schneid- und Stichtechniken. Einzelstock (Cane): Der Cane ist eine längere Variante des Stocks und wird oft in Kombination mit defensiven Bewegungen genutzt. Diese Disziplinen legen den Grundstein für die Handhabung anderer Waffen im Kali. 2. Bereich: Doppelwaffe Dieser Bereich konzentriert sich auf den gleichzeitigen Einsatz von zwei Waffen, was das Timing, die Koordination und die Ambidextrie (Beidhändigkeit) schult. Doppelstock : Hierbei werden zwei Stöcke verwendet, um schnelle, abwechselnde oder gleichzeitige Angriffe und Verteidigungen auszuführen. Doppelschwert : Das Training mit zwei Schwertern verstärkt die Fähigkeit, zu schneiden und zu parieren, wobei beide Hände aktiv genutzt werden. Doppelaxt , etc.: Neben Stöcken und Schwertern können auch andere Waffen, wie Äxte, im Doppel eingesetzt werden, um die Vielseitigkeit des Kämpfers zu erhöhen. 3. Bereich: Lange & kurze Waffe In diesem Bereich geht es um die Kombination von einer langen und einer kurzen Waffe, was eine größere Reichweitenkontrolle ermöglicht. Stock & Dolch: Der Stock bietet Reichweite, während der Dolch in der Nahdistanz eingesetzt wird. Langer Stock & kurzer Stock : Diese Kombination erlaubt es, verschiedene Distanzen schnell zu überbrücken. Schwert & Dolch : Bekannt auch als „Espada y Daga“, wird diese Technik oft verwendet, um den Gegner mit dem Schwert auf Distanz zu halten und mit dem Dolch gezielt anzugreifen. Schwert & Schild : Hier wird ein Schild verwendet, um Angriffe abzuwehren und mit dem Schwert zu kontern. 4. Bereich: Doppelte kurze Waffen Dieser Bereich fokussiert sich auf die Verwendung von zwei kurzen Waffen gleichzeitig. Doppeldolch : Die Verwendung von zwei Dolchen ermöglicht schnelle und präzise Angriffe sowie eine effektive Verteidigung. Doppelkurzstock : Ähnlich wie bei den Dolchen, erlaubt die Verwendung von zwei kurzen Stöcken schnelle, kombinierte Schlagtechniken. 5. Bereich: Einzelne kurze Waffe Hier wird die Kunst des Kampfes mit einer einzigen kurzen Waffe vertieft. Einzeldolch : Der Dolch ist eine vielseitige Waffe, die in der Nahdistanz tödlich sein kann. Einzelstock (12" oder 15"): Der kurze Stock ist ideal für den Einsatz in engen Räumen und zur Abwehr von Angriffen. 6. Bereich: Spezialisierte kurze Waffen Dieser Bereich befasst sich mit Waffen, die speziell auf bestimmte Kampfsituationen zugeschnitten sind. Ilisi Palad (Palm Stick) : Ein kurzer Stock, der in der Handfläche gehalten wird, ideal für diskrete Selbstverteidigung. Doppelend-Dolch : Ein Dolch mit zwei scharfen Enden, der sowohl zum Stoßen als auch zum Schneiden verwendet wird. 7. Bereich: Pangamut (leere Hände) Pangamut umfasst die unbewaffneten Techniken im Kali. Panatukan (Boxen): Die philippinische Form des Boxens, die Elemente des westlichen Boxens integriert, jedoch auch Augenstiche und Ellbogenschläge enthält. Panadiakan (Treten): Kicktechniken, die sich durch niedrige, schnelle Tritte auszeichnen, um den Gegner aus dem Gleichgewicht zu bringen. Dumog Layug (Grappling): Ein philippinischer Ansatz des Ringens, der Techniken zum Werfen und Kontrollieren des Gegners beinhaltet. Hikot-Hikot-Hubad-Lubud : Verschiedene Greif- und Kontrolltechniken, die oft im Nahkampf eingesetzt werden. 8. Bereich: Lange Waffen In diesem Bereich wird der Umgang mit langen Waffen trainiert, die Reichweite und Kraft bieten. Stab (Sibat) : Ein langer Stab, der sowohl zum Schlagen als auch zum Stechen verwendet wird. Ruder (Dula) : Eine improvisierte Waffe, die traditionell in maritimen Gefechten eingesetzt wurde. Speer (Bangkaw ): Der Speer kombiniert die Reichweite eines Stabes mit der Durchschlagskraft einer Klinge. Speer & Schild (kreisförmig) : Die Kombination aus Speer und Schild erfordert eine besondere Koordination, um sowohl offensiv als auch defensiv effektiv zu sein. 9. Bereich: Flexible Waffen Flexible Waffen bieten einzigartige Herausforderungen und Vorteile. Sarong : Ein traditioneller Stoff, der als improvisierte Waffe verwendet wird, ähnlich wie ein Seil. Gürtel : Ein Gürtel kann zum Fesseln, Schlagen oder als Defensivmittel eingesetzt werden. Peitsche (Latigo): Die Peitsche bietet eine große Reichweite und kann sowohl zur Kontrolle als auch zur Verletzung des Gegners eingesetzt werden. 10. Bereich: Wurfwaffen Dieser Bereich konzentriert sich auf Waffen, die auf Distanz eingesetzt werden können. Speer : Der Speer ist eine klassische Wurfwaffe, die mit Präzision und Kraft eingesetzt wird. Dolch : Ein gut geworfener Dolch kann einen Gegner schnell ausschalten. Holzsplitter : Kleine, scharfe Holzstücke, die als improvisierte Wurfwaffen verwendet werden können. 11. Bereich: Wurfgeschosse Wurfgeschosse sind Waffen, die aus der Distanz geschossen werden. Bogen und Pfeil : Der Bogen ermöglicht präzise Angriffe aus großer Entfernung. Blasrohr : Eine stille und tödliche Waffe, oft mit vergifteten Pfeilen verwendet. Moderne Schusswaffe : In diesem Bereich werden auch moderne Feuerwaffen in das Training integriert, um das Verständnis für die Prinzipien von Distanz und Timing zu vertiefen. 12. Bereich: Zusätzliche Ausbildung Dieser Bereich erweitert das Verständnis von Kali über den physischen Kampf hinaus. Heilkunst : Traditionelle Heiltechniken, die oft von Kämpfern genutzt wurden, um Verletzungen zu behandeln. Spirituelle Künste: Meditation und spirituelle Praktiken, die zur mentalen Stärke und inneren Ruhe beitragen. Mentale Künste: Strategien und Techniken, um den Geist zu schärfen und die mentale Stärke zu erhöhen. Geschichte & Traditionen: Das Studium der historischen und kulturellen Hintergründe von Kali, um ein tieferes Verständnis und Respekt für die Kunst zu entwickeln. Fazit Die 12 Bereiche des Kali bieten ein umfassendes und tiefgründiges Training, das weit über einfache Techniken hinausgeht. Durch das Erlernen und Verfeinern dieser Bereiche entwickelt ein Kampfkünstler nicht nur physische Fähigkeiten, sondern auch mentale und spirituelle Stärke. Kali ist nicht nur eine Kampfkunst, sondern ein Weg des Lebens, der Disziplin, Respekt und Ausdauer fördert. Egal, ob du Anfänger oder Fortgeschrittener bist – die Vielfalt und Tiefe dieser 12 Bereiche bieten jedem die Möglichkeit, sich weiterzuentwickeln und zu wachsen.
Im Kampfsport verdienen die Ringrichter ebenso viel Respekt und Anerkennung wie die Kämpfer selbst.
von Ulf Ahlbrecht 4. September 2024
Im Kampfsport verdienen die Ringrichter ebenso viel Respekt und Anerkennung wie die Kämpfer selbst. Denn ohne sie wäre der Kampf nicht nur chaotischer, sondern auch weitaus gefährlicher.
von Ulf Ahlbrecht 3. September 2024
In den Kampfsportarten Kickboxen, Thaiboxen und MMA ist der Ring mehr als nur ein Schauplatz für Kämpfe. Er ist eine Arena, in der strategisches Denken und geschicktes Manövrieren den Unterschied zwischen Sieg und Niederlage ausmachen können. Eine der zentralen Komponenten dabei ist das Verständnis der verschiedenen Distanzen im Kampf und die Fähigkeit, diese Distanzen effektiv zu wechseln. Zusätzlich spielt die Nutzung des Rings selbst eine entscheidende Rolle, um den Gegner zu dominieren. Um diese Konzepte zu verstehen, lassen sich die Worte des chinesischen Militärstrategen Sunzi (auch Sun Tzu genannt) aus „Die Kunst des Krieges“ heranziehen: „Jede Schlacht ist gewonnen oder verloren, bevor sie gekämpft wird.“ Dieser Satz verdeutlicht, wie wichtig Planung und Strategie sind – im Ring genauso wie auf dem Schlachtfeld. 1. Die Bedeutung der Distanzen In jedem Kampfsport gibt es verschiedene Distanzzonen, die die Dynamik des Kampfes stark beeinflussen: Lange Distanz: Hier kommen vor allem Tritte und lange Schläge zum Einsatz. Im Kickboxen und Thaiboxen dominiert in dieser Distanz das Spiel mit Frontkicks, Sidekicks und Highkicks. Der Kämpfer in der langen Distanz versucht, den Gegner auf Abstand zu halten und ihn mit schnellen Attacken aus der Distanz zu treffen. Mittlere Distanz: Diese Distanz ist ideal für Boxkombinationen und Ellenbogentechniken (besonders im Thaiboxen). Kämpfer müssen hier in der Lage sein, schnell von der langen in die mittlere Distanz zu wechseln, um dem Gegner keine Zeit zur Anpassung zu lassen. Nahe Distanz: In der Nahdistanz dominieren Clinchen, Knie- und Ellbogentechniken (besonders im Thaiboxen), aber auch Würfe und Bodenkampf (vor allem im MMA). Der Wechsel in diese Distanz erfolgt oft nach einem Angriff in der mittleren Distanz, um den Druck auf den Gegner zu erhöhen. Bodenkampf (MMA-spezifisch): Hier geht es um Kontrolle, Aufgabegriffe und Ground-and-Pound. Das Verständnis der Übergänge zwischen den Distanzen im Standkampf und dem Bodenkampf ist im MMA besonders wichtig. 2. Der Wechsel zwischen den Distanzen Ein guter Kämpfer ist in der Lage, schnell und nahtlos zwischen diesen Distanzen zu wechseln, um den Gegner zu überrumpeln und aus dem Gleichgewicht zu bringen. Dieser Wechsel erfordert ein hohes Maß an Timing, Fußarbeit und Antizipation. Hier sind einige Strategien: Fake-Angriffe: Täuschungsmanöver wie Fakes können verwendet werden, um den Gegner zu einer Reaktion zu verleiten, die ihn aus seiner bevorzugten Distanz bringt. Ein vorgetäuschter Kick in der langen Distanz kann zum Beispiel genutzt werden, um in die mittlere Distanz zu wechseln und mit einem Schlagkombination nachzusetzen. Explosives Vorstoßen: Plötzliche Angriffe, die eine schnelle Verkürzung der Distanz erzwingen, können den Gegner überraschen und zwingen, in den Clinch zu gehen oder auf Rückzug zu schalten. Rückzug und Konter: Wenn ein Kämpfer die Distanz vergrößert, kann dies den Gegner dazu verleiten, unüberlegt nach vorne zu stürmen. Ein gut platzierter Konter nach einem Schritt zurück kann dann sehr effektiv sein. Sunzi sagte: „Stell dich immer dort auf, wo dein Gegner schwach ist.“ In Bezug auf die Distanzen bedeutet dies, dass man ständig danach streben sollte, den Kampf in eine Distanz zu verlagern, in der man selbst stark ist und der Gegner schwach. 3. Die Nutzung des Rings Der Ring selbst ist ein wichtiger Bestandteil der Kampftaktik. Eine geschickte Raumnutzung kann den Unterschied ausmachen: Ringmitte kontrollieren: Wer die Ringmitte kontrolliert, kontrolliert den Kampf. Dies ist ein strategischer Vorteil, da man den Gegner zwingen kann, am Rand des Rings zu kämpfen, wo seine Bewegungsfreiheit eingeschränkt ist. Ecken nutzen: Das Führen des Gegners in die Ringseile oder Ecken kann ihn zwingen, in eine defensive Position zu gehen, wo er anfälliger für Angriffe ist. Hier lassen sich besonders gut Clinches im Thaiboxen oder Takedowns im MMA ansetzen. Seitliche Bewegungen: Permanente seitliche Bewegungen erschweren es dem Gegner, die Distanz korrekt einzuschätzen und selbst Angriffe zu starten. Dies ist besonders effektiv, wenn man gegen Gegner kämpft, die eher geradlinig agieren. Sunzi’s Rat „Derjenige, der zuerst auf dem Schlachtfeld ist und auf den Gegner wartet, wird sich leichter tun, zu kämpfen“ passt hier perfekt: Wenn man den Ring effektiv nutzt und den Gegner dazu zwingt, in unvorteilhafte Positionen zu gehen, hat man bereits die Oberhand gewonnen. Fazit Der Erfolg im Ring hängt nicht nur von der physischen Stärke und den Techniken ab, sondern auch von der Strategie und der Fähigkeit, Distanzen zu kontrollieren und den Ring effektiv zu nutzen. Das Verständnis und die Anwendung dieser Prinzipien machen aus einem Kämpfer einen Meister. Die Worte von Sunzi erinnern uns daran, dass Planung und Taktik oft wichtiger sind als rohe Gewalt – eine Weisheit, die im Kampfsport genauso gültig ist wie im Krieg.
Show More
Share by: